Sie glauben möglicherweise nicht, dass die Wassermenge im Wasserspender nach 6 Tagen nach dem Öffnen erheblich überschritten wird. Es ist besser, Leitungswasser zu trinken! Heute werden wir experimentieren, um die Geheimnisse zu lüften, die im Wasserspender verborgen sind.
Zunächst wurde normales Leitungswasser entnommen und nach 24-stündiger Probenahme wurde festgestellt, dass der Bakteriengehalt in der Leitungswasserprobe 1/ml betrug.
Der nationale Standard für lebende Bakterien und Trinkwasserbakterien lautet: Die Gesamtzahl der Bakterien pro 100 ml Trinkwasser sollte 100 nicht überschreiten! Sehen Sie, das Leitungswasser ist von der Bakterienzahl her immer noch sehr sauber!
Anschließend testeten wir den Bakteriengehalt eines in Flaschen abgefüllten Wassers, das fünf Tage lang aus der Fabrik verschickt wurde, und sammelten Proben, nachdem wir den Wasserauslass desinfiziert hatten. Nach dem Test betrug die Bakterienzahl in diesem Eimer Wasser 0/ml.
Abschließend testen wir den hygienischen Wasserstand im Wasserspender. Es wurden zwei Wasserspender gefunden, einer war brandneu und der andere war ein alter Wasserspender, der drei Jahre lang benutzt und vor sechs Monaten gereinigt worden war. Um die Genauigkeit der Versuchsergebnisse sicherzustellen, spülen und tränken Sie zunächst das Innenrohr des Wasserspenders dreimal mit kochendem Wasser. Anschließend werden der Innenraum des Spenders und der Wasserauslass mit 75 %igem Alkohol sterilisiert. Nachdem Sie die Wasserflasche aufgesetzt haben, füllen Sie 500 ml Wasser aus dem Kaltwasserauslass und dem Heißwasserauslass ein, um die interne Leitung des Wasserspenders zu spülen.
Nach der Reinigung, Probenahme und Prüfung wurde festgestellt, dass die Gesamtzahl der Bakterien in den beiden Wasserspendern 0/ml beträgt, was darauf hinweist, dass das Wasser in den beiden Wasserspendern derzeit nicht kontaminiert ist.
Anschließend wurde das abgefüllte Wasser sechs Tage lang auf den Wasserspender gestellt, anschließend wurden Proben entnommen und getestet. Es wurde festgestellt, dass die Gesamtzahl der Bakterien in den beiden Wassereimern mehr als 1000/ml betrug.
Dieses dicht gedrängte Gelände, Gänsehaut pur! Der Standard für Trinkwasserstandards GB5749-85 schreibt vor, dass die Gesamtzahl der Bakterien in 100 ml Trinkwasser 100 nicht überschreiten darf. Offensichtlich hat das 6-Tage-Flaschenwasser am Wasserspender die nationalen Trinkwasserstandards völlig verfehlt! Dann stellt sich die Frage: Woher kommen die Bakterien? ? ? Der Grund liegt im Wasserspender selbst! Bakterien in der Luft vermehren sich erst, nachdem sie an einer bestimmten Plattform adsorbiert wurden, und die Schnittstelle zwischen der Wasserflasche und dem Wasserspender bietet aufgrund der feuchten Luft eine ideale Umgebung für die Vermehrung von Bakterien. Mit anderen Worten: Der Wasserspender selbst ist ein großes Bakterium! Temperatur! Bett
Zunächst wurde normales Leitungswasser entnommen und nach 24-stündiger Probenahme wurde festgestellt, dass der Bakteriengehalt in der Leitungswasserprobe 1/ml betrug.
Der nationale Standard für lebende Bakterien und Trinkwasserbakterien lautet: Die Gesamtzahl der Bakterien pro 100 ml Trinkwasser sollte 100 nicht überschreiten! Sehen Sie, das Leitungswasser ist von der Bakterienzahl her immer noch sehr sauber!
Anschließend testeten wir den Bakteriengehalt eines in Flaschen abgefüllten Wassers, das fünf Tage lang aus der Fabrik verschickt wurde, und sammelten Proben, nachdem wir den Wasserauslass desinfiziert hatten. Nach dem Test betrug die Bakterienzahl in diesem Eimer Wasser 0/ml.
Abschließend testen wir den hygienischen Wasserstand im Wasserspender. Es wurden zwei Wasserspender gefunden, einer war brandneu und der andere war ein alter Wasserspender, der drei Jahre lang benutzt und vor sechs Monaten gereinigt worden war. Um die Genauigkeit der Versuchsergebnisse sicherzustellen, spülen und tränken Sie zunächst das Innenrohr des Wasserspenders dreimal mit kochendem Wasser. Anschließend werden der Innenraum des Spenders und der Wasserauslass mit 75 %igem Alkohol sterilisiert. Nachdem Sie die Wasserflasche aufgesetzt haben, füllen Sie 500 ml Wasser aus dem Kaltwasserauslass und dem Heißwasserauslass ein, um die interne Leitung des Wasserspenders zu spülen.
Nach der Reinigung, Probenahme und Prüfung wurde festgestellt, dass die Gesamtzahl der Bakterien in den beiden Wasserspendern 0/ml beträgt, was darauf hinweist, dass das Wasser in den beiden Wasserspendern derzeit nicht kontaminiert ist.
Anschließend wurde das abgefüllte Wasser sechs Tage lang auf den Wasserspender gestellt, anschließend wurden Proben entnommen und getestet. Es wurde festgestellt, dass die Gesamtzahl der Bakterien in den beiden Wassereimern mehr als 1000/ml betrug.
Dieses dicht gedrängte Gelände, Gänsehaut pur! Der Standard für Trinkwasserstandards GB5749-85 schreibt vor, dass die Gesamtzahl der Bakterien in 100 ml Trinkwasser 100 nicht überschreiten darf. Offensichtlich hat das 6-Tage-Flaschenwasser am Wasserspender die nationalen Trinkwasserstandards völlig verfehlt! Dann stellt sich die Frage: Woher kommen die Bakterien? ? ? Der Grund liegt im Wasserspender selbst! Bakterien in der Luft vermehren sich erst, nachdem sie an einer bestimmten Plattform adsorbiert wurden, und die Schnittstelle zwischen der Wasserflasche und dem Wasserspender bietet aufgrund der feuchten Luft eine ideale Umgebung für die Vermehrung von Bakterien. Mit anderen Worten: Der Wasserspender selbst ist ein großes Bakterium! Temperatur! Bett
Um diesen Punkt zu überprüfen, öffneten wir einen Eimer mit neuem Wasser, diesmal ohne den Wasserspender, sondern nur einen Einwegbecher in die Öffnung des Fasses. Nach 6-tägigem Stehen betrug der Bakteriengehalt im abgefüllten Wasser immer noch 0/ml. Das heißt, das abgedeckte Flaschenwasser hatte keinen Kontakt mit der Außenwelt und die Bakterien konnten nicht eindringen, sodass die Anzahl der Bakterien nicht zunahm.
Zu diesem Zeitpunkt fragen sich manche vielleicht: Sie testen kaltes Wasser. Ich trinke heißes Wasser, das im Wasserspender gekocht wird. Es gibt nicht so viele Bakterien im heißen Wasser.
Benutzen Sie das Wasser immer noch, nachdem Sie es 6 Tage lang auf dem Wasserspender gestanden haben. Nach dem Kochen wird die Probe getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass im Vergleich zum kalten Wasser die Gesamtmenge an Bakterien im abgekochten heißen Wasser nicht wesentlich reduziert ist, die Art der Bakterien jedoch deutlich reduziert ist.
Zu diesem Zeitpunkt fragen sich manche vielleicht: Sie testen kaltes Wasser. Ich trinke heißes Wasser, das im Wasserspender gekocht wird. Es gibt nicht so viele Bakterien im heißen Wasser.
Benutzen Sie das Wasser immer noch, nachdem Sie es 6 Tage lang auf dem Wasserspender gestanden haben. Nach dem Kochen wird die Probe getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass im Vergleich zum kalten Wasser die Gesamtmenge an Bakterien im abgekochten heißen Wasser nicht wesentlich reduziert ist, die Art der Bakterien jedoch deutlich reduziert ist.
Deshalb? Der Grund ist ganz einfach, denn der Wasserspender kann sich nur auf siebzig oder achtzig Grad erhitzen und nicht vollständig kochen, und bei dieser Temperatur ist es sehr schwierig, die meisten Bakterien abzutöten!
Wenn das Experiment hier ist, können wir grundsätzlich zu dem Schluss kommen, dass der Wasserspender der Hauptverursacher dafür ist, dass die Bakterien im Flaschenwasser den Standard überschreiten! Im Sommer steigt die Temperatur und die Bakterien vermehren sich schneller. Wenn Sie sicheres und hygienisches Wasser trinken möchten, müssen Sie sich auf den Wasserreiniger verlassen!
Wenn das Experiment hier ist, können wir grundsätzlich zu dem Schluss kommen, dass der Wasserspender der Hauptverursacher dafür ist, dass die Bakterien im Flaschenwasser den Standard überschreiten! Im Sommer steigt die Temperatur und die Bakterien vermehren sich schneller. Wenn Sie sicheres und hygienisches Wasser trinken möchten, müssen Sie sich auf den Wasserreiniger verlassen!