Mehrstufige Filtration im RO-System wird durch eine Reihe von Filterelementen und Membrankomponenten mit unterschiedlichen Funktionen erreicht. Hierbei handelt es sich um einen sorgfältig konzipierten Prozess, der darauf abzielt, die Wasserqualität gründlich zu reinigen und die Bereitstellung von sauberem und sicherem Trinkwasser sicherzustellen. Das gesamte Filtersystem umfasst einen Vorfilter, ein körniges Aktivkohlefilterelement, einen RO-Membranfilter und ein nachgeschaltetes Aktivkohlefilterelement. Jedes Level hat seine eigenen einzigartigen Funktionen und Effekte.
Der erste ist der Vorfilter, der normalerweise die erste Verteidigungslinie im System darstellt. Es wird hauptsächlich zur Entfernung großer Verunreinigungen, Sedimente, Rostpartikel und anderer Substanzen im Wasser verwendet, um zu verhindern, dass diese Verunreinigungen Schäden an nachfolgenden Filtern und RO-Membranen verursachen, und um diese zu schützen. Normaler Betrieb des Systems. Granulat-Aktivkohlefilterelement, dessen Hauptfunktion darin besteht, restliches Chlor, organische Stoffe, Gerüche usw. im Wasser zu absorbieren und den Geschmack und die Qualität des Wassers zu verbessern. Dieser Schritt ist besonders effektiv bei der Entfernung von Gerüchen und schlechtem Geschmack aus dem Wasser und verbessert so die Wasserqualität.
Dann gibt es noch den RO-Membranfilter, der eine der Kernkomponenten des RO-Systems ist. Durch die selektive Trennung der semipermeablen Membran kann die RO-Membran schädliche Substanzen wie winzige Partikel, Schwermetalle, Mikroorganismen, organische Stoffe, Bakterien, Viren usw. aus dem Wasser entfernen und so eine tiefgreifende Reinigung der Wasserqualität erreichen.
Schließlich gibt es noch das nachgeschaltete Aktivkohlefilterelement, das Gerüche, Restchlor und andere Substanzen im Wasser weiter absorbiert und entfernt, den Geschmack und die Reinheit des Wassers verbessert und die Qualität des letztendlich erzeugten Trinkwassers sicherstellt.