Wenn der Wasserspender in Betrieb ist, drücken Sie den Heizschalter, und das Netzteil versorgt die „Warmhalte“-Kontrollleuchte als Betriebsanzeige mit Strom. Gleichzeitig ist die Stromversorgung in zwei Kreise unterteilt: Ein Kreis stellt einen Heizkreis dar, der das elektrische Heizrohr zum Aufheizen mit Strom versorgt; Wenn das Wasser im Warmwasserspeicher auf die eingestellte Temperatur erhitzt wird, wird der Kontakt des Thermostats unterbrochen, wodurch die Stromversorgung des Heiz- und Heizanzeigekreises unterbrochen wird.
Die Kontrollleuchte „Heizung“ erlischt und das elektrische Heizrohr hört auf zu heizen. Wenn die Wassertemperatur auf die eingestellte Temperatur sinkt, werden die Thermostatkontakte mit dem Stromkreis verbunden und das elektrische Heizrohr heizt wieder auf, sodass die Wassertemperatur immer wieder zwischen 85 und 95 °C gehalten wird.
Verwendung und Wartung des Wasserspenders:
1. Mit der Handhabungsmaschine ist Vorsicht geboten. Beim Bewegen des durch den Kompressor gekühlten Wasserspenders sollte dieser möglichst aufrecht gehalten werden. Wenn es gekippt werden soll, sollte die Neigung nicht mehr als 45 Grad betragen und es muss nach der Handhabung eine Zeit lang stillstehen, bevor es funktionieren kann. .
2. Wenn Sie den Wasserspender zum ersten Mal verwenden, reinigen Sie die Behälter und Rohrleitungen des Wasserspenders mit klarem Wasser, schrauben Sie dann das Ablassventil ab und ziehen Sie das Ablassventil wieder fest, nachdem Sie das restliche Wasser in der Maschine abgelassen haben. Nachdem Sie eine große Flasche Wasser hinzugefügt haben, schalten Sie den Warmwasserhahn ein, stecken Sie das Netzteil ein und schalten Sie den Heizschalter ein, nachdem das Wasser herausfließt, um trockenes Verbrennen zu vermeiden und die Lebensdauer der Maschine zu verlängern.
3. Wenn der Wasserspender längere Zeit nicht benutzt wird, schalten Sie bitte den Schalter der Maschine aus, ziehen Sie den Netzstecker, schrauben Sie dann das Ablassventil ab, lassen Sie das restliche Wasser in der Maschine ab und ziehen Sie dann das Ablassventil fest (bitte bezahlen). Achten Sie darauf, dass das heiße Wasser beim Entleeren nicht verbrüht).
4. Trennen Sie am besten die Stromversorgung, wenn Sie sie nachts nicht verwenden. Dies kann Energie sparen und die Sicherheit gewährleisten, wenn niemand sie verwendet.