Der RO-System ist ein effizientes Wasseraufbereitungsgerät, dessen Leistung jedoch stark von der Wasserqualität abhängt. Verschiedene Faktoren der Wasserqualität, darunter Härte, TDS, gelöster Sauerstoff, Chlorgehalt usw., haben alle einen wichtigen Einfluss auf die Aufbereitungskapazität und Reinigungseffizienz des RO-Systems.
Die Härte der Wasserqualität ist einer der wichtigen Faktoren, die die Leistung des RO-Systems beeinflussen. Die Wasserhärte besteht hauptsächlich aus Kalzium- und Magnesiumionen. Wenn die Wasserhärte hoch ist, steigt das Risiko der Verschmutzung und Ablagerung der RO-Membran, was zu einer Verringerung der Verarbeitungskapazität des RO-Systems führt. Calcium- und Magnesiumionen verbinden sich mit der RO-Membranoberfläche und bilden eine Kalkschicht, die die Wasserdurchlässigkeit beeinträchtigt und die Leistung und Qualität des gereinigten Wassers verringert.
Der TDS-Wert der Wasserqualität ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, der die Leistung des RO-Systems beeinflusst. Der TDS-Wert spiegelt den gesamten Gehalt an gelösten Feststoffen im Wasser wider, einschließlich anorganischer Salze, organischer Stoffe und Mikroorganismen. Eine Wasserqualität mit hohem TDS-Wert erhöht die Belastung des RO-Systems und verringert seine Reinigungseffizienz. RO-Membranen müssen mehr gelöste Feststoffe verarbeiten, was den Energieverbrauch und die Wartungskosten erhöht.
Auch der Gehalt an gelöstem Sauerstoff und Chlor im Wasser hat Einfluss auf die Leistung der Umkehrosmoseanlage. Ein niedriger Gehalt an gelöstem Sauerstoff kann zu oxidativen Schäden an der RO-Membran führen und dadurch die Lebensdauer des Systems verkürzen. Hohe Chlorkonzentrationen beschädigen die Struktur der RO-Membran und beeinträchtigen deren Reinigungseffizienz und Lebensdauer.