Da der Umweltschutzgedanke immer weiter vorangetrieben wird, sind energiesparende Wasserspender heute kein Fremdwort mehr. Viele Schulen, Fabriken, Krankenhäuser, Flughäfen, Bürogebäude und Fabriken haben damit begonnen, energiesparende Wasserspender zu installieren. Die allgemeinen energiesparenden Wasserspender bestehen alle aus Edelstahl, die Wasserquelle ist kommunales Leitungswasser, die Rohwasserqualität ist schlecht und auf dem Transportweg bilden sich leicht Bakterien und Algen, und das kommunale Leitungswasser wird dorthin transportiert Tausende Haushalte nach der Behandlung mit chemischen Medikamenten. Daher enthält das Rohwasser chemische Bestandteile, die die geraden Trinkbrunnen aus Edelstahl oxidieren und erodieren und so das Trinkwasser verunreinigen.
Funktionsprinzip des energiesparenden Wasserspenders Nachdem das Wasser gekocht ist, wird der Wasserhahn geöffnet. Zu diesem Zeitpunkt fließt Leitungswasser in die Wasserblase hinein und aus ihr heraus. Es muss Wasser passieren, reinigen, Wärme absorbieren, erhitzen, fließen und exotherme Schritte durchlaufen, um Wasser freizusetzen. Gleichzeitig wird Energie gespart. Der Wasserspender nutzt hauptsächlich das Prinzip der Aktivkohle, um Wasser zu absorbieren, und die Adsorptionskapazität und die Kapazität des Aktivkohlefilters sind begrenzt. Daher verliert das Filterelement in der überfälligen Periode seine Bedeutung, aber es ist für den Benutzer oft schwierig festzustellen, ob der Aktivkohlekern überfällig ist. Auch reine Wasserspender müssen regelmäßig gereinigt, desinfiziert und gewartet werden. Wie pflegt und pflegt man den energiesparenden Wasserspender? Die folgende kleine Serie verrät es Ihnen:
1. Reinigen Sie zunächst den Filterkern: Wenn die Wasserqualität des Leitungs- oder Haushaltswassers nicht gut ist, bleibt der Filter über längere Zeit stark verschmutzt. Der Vorfilterkern muss von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Schalten Sie zunächst die Wasserquelle des energiesparenden Wasserspenders ab, schalten Sie auch die Stromversorgung aus – schrauben Sie die Wasserzulaufmutter mit einem Schraubenschlüssel ab, füllen Sie das aus dem Rohr austretende Wasser über das vorbereitete Waschbecken auf – entfernen Sie das Filterelement , und reinigen Sie dann den äußeren Fleck.
2. Reinigen Sie regelmäßig den Wasserspeichertank, den Wassereinlass und die Wasserspeicherschale: Reinigen Sie jeden Monat die Stromversorgung und unterbrechen Sie sie. Reinigen Sie den Wassereinlass, den Wasserhahn und die Wasserspeicherschale mit einem sauberen Tuch. Öffnen Sie das Abwasserrohr dahinter Schalten Sie den Wasserspender und alle Trinkwasserschalter aus und lassen Sie das Wasser ab. – Schrubben Sie die weißen Ablagerungen am Wassertank mit einem sauberen Lappen.
3. Monatliche Desinfektion: Nach jeder Reinigung wird der Wasserspeichertank mit gereinigtem Wasser gefüllt und eine halbe Stunde lang mit Desinfektionsmittel getränkt. Drehen Sie alle Wasserhähne auf, um Wasser abzulassen. Wiederholen Sie dies mehrmals, um sauberes Wasser einzufüllen und Wasser abzulassen.
4. Rechtzeitiger und häufiger Wechsel des Filterkerns: Im Allgemeinen wird die Wasserproduktion geringer, die Wasserproduktion ist zu schnell, der Wasseraustrittsgeschmack ist zu schlecht oder es müssen 80 % der Lebensdauer rechtzeitig ausgetauscht werden. Schalten Sie zunächst die Wasserquelle des energiesparenden Wasserspenders ab, schalten Sie auch die Stromversorgung aus – schrauben Sie mit einem Schraubenschlüssel die Wasserzulaufmutter ab und füllen Sie das aus dem Rohr austretende Wasser über das vorbereitete Waschbecken auf – entfernen Sie den alten Filter Element und wischen Sie es mit einem sauberen Tuch ab. Entleeren Sie den Filtereimer und reinigen Sie ihn – ersetzen Sie ihn dann durch einen neuen – schließen Sie die Wasserquelle an die Stromquelle an.
5. Muss nicht lange entleert werden: Denn wenn Sie nicht zurückkommen und das Wasser längere Zeit trinken müssen, erwärmt es sich im kalten und leicht zu gefrierenden Winter lange Zeit nicht , das Wasser im Inneren schwillt an und lässt den Wasserspeicher platzen. Schalten Sie die Strom- und Einlassventile aus – öffnen Sie den Wasserhahn und die Ablassschraube des Wasserauslasses – schließen Sie den Wasserhahn und die Ablassschraube nach dem Entleeren.
-
Heiß-, Kalt- und Warmwasser RO-Wasserspender PS-SLR-161
-
Heiß-Kalt-POU-Wasserspender PS-SLR-101B
-
Geräuscharmer Standkompressor-Kühlwasserspender PS-SLR-22C
-
Kleiner Tisch-Wasserspender PS-STR-12
-
OEM-Fabrik Korea Drei Wasserhähne Stehender RO-Wasserspender PS-RO-104S
-
Zwei bodenstehende Wasserhähne POU UF RO Wasserspender PS-RO-161
-
Warmwasserspeicher für weibliche Wasserhähne
-
PP-Filterpatrone für Haushaltswasserfilter