Tragbarer Mini-Bar-Tischspender für heißes und kaltes Wasser ist ein tragbarer Heiß- und Kaltwasserspender, der Benutzer mit gebrauchsfertigem Heiß- und Kaltwasser versorgen kann. Es wird häufig in Häusern, Büros und anderen Orten verwendet. Seine Kernfunktion ist eine effiziente Heiz- und Kühltechnik, die dafür sorgt, dass Nutzer in kurzer Zeit die benötigte Wassertemperatur bereitstellen können. Im Folgenden wird mit den Heiz- und Kühlprinzipien des Geräts begonnen und ausführlich erläutert, wie es Wasser schnell erwärmen und abkühlen kann.
1. Heizprinzip
Die Heizfunktion des tragbaren Heiß-Kaltwasserspenders Mini Bar Table Top basiert auf elektrischer Heiztechnologie. Der Erhitzungsprozess gliedert sich üblicherweise in die folgenden Hauptschritte:
Elektrische Heizrohrheizung: Der Heißwasserspender ist mit einem elektrischen Heizrohr ausgestattet. Dieses Heizrohr erzeugt durch die Durchleitung von elektrischem Strom Wärme und erwärmt so das Wasser im Wassertank schnell. Das elektrische Heizrohr besteht normalerweise aus Edelstahl oder Kupfer, weist eine gute Wärmeleitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit auf und kann in kurzer Zeit hohe Temperaturen erreichen.
Unter der Heizwirkung des elektrischen Heizrohrs erhöht sich die Temperatur des Wassers um das Heizrohr herum allmählich und erreicht die eingestellte Warmwassertemperatur (normalerweise zwischen 85 °C und 95 °C). Nutzer können die Temperatur je nach Bedarf anpassen, einige Geräte unterstützen sogar eine konstante Temperaturregelung.
Wassertemperatursensor und Steuersystem |: Um eine konstante Wassertemperatur zu gewährleisten, ist der Spender mit einem Wassertemperatursensor ausgestattet. Dieser Sensor kann Änderungen der Wassertemperatur in Echtzeit überwachen und eine Rückmeldung an das Steuerungssystem des Geräts geben. Wenn die Wassertemperatur den eingestellten Wert erreicht, unterbricht das Steuersystem automatisch die Stromversorgung und stoppt die Heizung; Wenn die Wassertemperatur auf einen bestimmten kritischen Wert sinkt, wird das Heizrohr wieder eingeschaltet.
Dieses automatische Temperaturregelungsdesign verbessert nicht nur das Benutzererlebnis, sondern reduziert auch die Energieverschwendung und sorgt dafür, dass der Heizprozess sicher und effizient ist.
Isolationswirkung: Das Gerät ist mit einer Isolationsschicht ausgestattet, die meist aus schäumendem Material besteht, wodurch der Wärmeverlust wirksam reduziert werden kann und dafür gesorgt wird, dass das erhitzte Wasser über einen bestimmten Zeitraum eine konstante Temperatur behält. Das Vorhandensein der Isolierschicht verringert die Notwendigkeit häufiger Erwärmung und verbessert die Energieeffizienz des Geräts.
2. Kühlprinzip
Die Kühlung ist eine weitere wichtige Funktion des tragbaren Mini-Bar-Tisch-Wasserspenders für heißes und kaltes Wasser, der normalerweise elektronische Halbleiter-Kühltechnologie oder Kompressor-Kühltechnologie verwendet. Im Folgenden werden die Funktionsprinzipien dieser beiden Kühlmethoden vorgestellt:
Elektronische Halbleiter-Kühltechnologie: Die gängigeren tragbaren Heiß- und Kaltwasserspender verwenden normalerweise elektronische Halbleiter-Kühltechnologie. Das Funktionsprinzip dieser Technologie basiert auf dem Peltier-Effekt, d. h. wenn ein elektrischer Strom durch zwei unterschiedlich leitfähige Materialien fließt, entsteht an der Kontaktstelle ein Heiß- und Kalteffekt.
Insbesondere wird bei einem Kaltwasserspender, wenn ein elektrischer Strom durch ein Halbleitermaterial fließt, eine Seite kalt und die andere Seite heiß. Der Kühlkörper im Gerät leitet die Wärme von der heißen Seite ab, so dass die kalte Seite weiter abkühlt. Die kalte Seite steht mit dem Wasser im Wassertank in Kontakt, wodurch die Wassertemperatur gesenkt und ein Kühleffekt erzielt wird.
Die Vorteile dieser Kühlmethode sind geringe Größe, geringe Geräuschentwicklung, Umweltschutz und Schadstofffreiheit, was sich besonders für tragbare Geräte eignet. Die elektronische Halbleiterkühlung ist jedoch weniger effizient und eignet sich daher normalerweise für kleine Geräte und Szenarien mit geringem Kühlbedarf.
Kompressorkühlungstechnologie: Kompressorkühlung kommt normalerweise in höherpreisigen Wasserspendern oder Wasserspendern mit Kühlbedarf zum Einsatz. Das Prinzip dieser Technologie ähnelt dem eines Haushaltskühlschranks und beruht hauptsächlich auf der Zirkulation eines Kompressors, eines Kondensators, eines Verdampfers und eines Kältemittels.
Das Kältemittel wird zunächst im Kompressor zu einem Gas mit hoher Temperatur und hohem Druck verdichtet, gibt dann Wärme über den Kondensator ab und wird flüssig. Nachdem das flüssige Kältemittel in den Verdampfer gelangt ist, verdampft es unter niedrigem Druck schnell, nimmt die Umgebungswärme auf und kühlt so das umgebende Wasser ab.
Die Kompressorkühlung hat einen hohen Wirkungsgrad und kann die Wassertemperatur schnell auf einen niedrigen Temperaturzustand (normalerweise zwischen 5℃-10℃) senken, der für den Hochfrequenzeinsatz geeignet ist.
Temperaturkontrollsystem und automatische Anpassung: Auch der Kühlprozess wird durch das Temperaturkontrollsystem gesteuert. Der eingebaute Temperatursensor des Geräts kann die Änderungen der Wassertemperatur in Echtzeit überwachen, um sicherzustellen, dass die Wassertemperatur innerhalb des vom Benutzer eingestellten Bereichs bleibt. Wenn die Wassertemperatur zu niedrig ist, stoppt das Kühlsystem automatisch den Betrieb, um zu verhindern, dass die Wassertemperatur zu niedrig ist und das Trinkerlebnis beeinträchtigt. Gleichzeitig verfügt die Kompressor-Kühlanlage auch über eine automatische Frostschutzfunktion, um zu verhindern, dass das Wasser im Wassertank in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen gefriert.
3. Umschalten zwischen Heizen und Kühlen
Bei der Konstruktion des tragbaren Heiß-/Kaltwasserspenders „Mini Bar Table Top“ arbeiten die Heiz- und Kühlsysteme unabhängig voneinander. Über die Tasten oder Drehknöpfe am Gerät können Benutzer problemlos zwischen Heiz- und Kühlmodus wechseln. Das interne Kontrollsystem erkennt automatisch die Bedürfnisse des Benutzers und startet den entsprechenden Arbeitsmodus. Gleichzeitig werden die Sicherheitsaspekte von Kühlung und Heizung bei der Konstruktion der Geräte berücksichtigt, um sicherzustellen, dass beide nicht gleichzeitig arbeiten und so Schäden durch Temperaturkonflikte vermieden werden.